Häufige Fragen
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen, Preisen oder dem Ablauf? In unseren FAQs finden Sie schnell und übersichtlich die wichtigsten Antworten rund um unsere Rohrreinigung in Düsseldorf.
In akuten Notfällen sind wir in der Regel innerhalb von 30 bis 60 Minuten bei Ihnen – abhängig vom Standort in Düsseldorf und Umgebung.
Unser 24/7-Notdienst steht jederzeit bereit, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten – auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.
Die Kosten richten sich nach dem Aufwand, der Lage der Verstopfung und der benötigten Technik.
Wir arbeiten mit transparenten Festpreisen, die wir Ihnen vor Beginn der Arbeiten mitteilen – ohne versteckte Zusatzkosten.
Sie können bequem bar oder per EC-Karte zahlen.
In Einzelfällen – z. B. bei gewerblichen Kunden – ist auch eine Rechnung mit Zahlungsziel möglich.
Vermeiden Sie es, weiterhin Wasser nachzuspülen – das kann zum Überlaufen führen.
Rufen Sie uns direkt an – wir beseitigen die Verstopfung schnell, sauber und professionell, ohne Schäden an Ihren Leitungen.
Typische Ursachen sind Essensreste, Fettablagerungen, Haare, Hygieneartikel oder Baumängel in der Rohrführung.
Unsere erfahrenen Techniker erkennen die Ursache schnell und leiten die passende Maßnahme ein.
Ja, wir empfehlen bei älteren Gebäuden oder gewerblich genutzten Anlagen regelmäßige Inspektionen und Wartungen.
So lassen sich größere Schäden und Notfälle frühzeitig vermeiden.
Je nach Art und Schwere der Verstopfung dauert eine Reinigung zwischen 30 Minuten und 2 Stunden.
Bei besonders hartnäckigen Fällen oder tieferliegenden Blockaden kann es etwas länger dauern – wir informieren Sie transparent vorab.
Ja, unser Notdienst ist 365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar – auch an Sonn- und Feiertagen.
Für uns steht Ihre schnelle Hilfe an erster Stelle – egal wann Sie uns brauchen.
Sollte innerhalb kurzer Zeit die gleiche Verstopfung erneut auftreten, prüfen wir den Fall kostenlos nach.
Unsere Arbeiten sind auf nachhaltige Lösungen ausgerichtet – nicht auf kurzfristige Behelfslösungen.
Vermeiden Sie es, Essensreste, Fette, Öle oder Hygieneartikel in den Abfluss zu geben.
Regelmäßiges Spülen mit heißem Wasser und gelegentliche Reinigung mit Hausmitteln können ebenfalls helfen, Ablagerungen zu vermeiden.